Leutaschklamm Wasserfallsteig seit 1880
Der älteste erschlossene Teil der Leutaschklamm ist der Bereich der unteren Klamm. Deswegen sprechen die Mittenwalder auch oft von der Alten Klamm. Sie erstreckt sich vom Talboden bei Mittenwald in die Felsen hinein. Richtig schmal stehen die Felswände hier beieinander. Wagemutige Einheimische haben bereits 1880 diesen Teil der Leutascher Klamm erforscht und einen einfachen Steig gebaut. Er führt 200 Meter in die Felsen hinein und endet beim Wasserfall. Hier fällt die Leutascher Ache 23 Meter herunter – an eine Weiterführung des Wegs war aufgrund dieser steilen Stufe nicht zu denken! Deswegen war dies für ca. 125 Jahre der einzige Weg, um die Leutascher Klamm zu erleben. Das änderte sich erst nach der Jahrtausendwende: Am 24.05.2006 wurde der neue Weg durch die Leutaschklamm eröffnet. Der aufwändig gebaute Weg führt oberhalb vom Wasserfallsteig über einen 800 Meter langen Steig mit Stahlkonstruktion. In diesem Beitrag geht es aber nicht um den neuen Weg, sondern um die Alte Klamm, den Leutaschklamm Wasserfallsteig.
Die Leutaschklamm Wasserfallsteig Wanderung
Die Wanderung auf dem Wasserfallsteig beginnt am Ortsrand von Mittenwald. Du kannst auf einem der Parkplätze in Mittenwald dein Auto abstellen. Am besten eignet sich der Parkplatz in der Innsbrucker Straße bzw. im Riedboden. Hier die Beschreibung für deine Anreise und das Parken. Vom Parkplatz musst du ca. 20 Minuten bis zum Eingang des Leutaschklamm Wasserfallsteig wandern. Du bezahlst einen Eintritt am Kassenhaus, kurz dahinter geht es in die Klamm hinein.
Kurioserweise steht der Eingang samt Kassenhaus in Bayern. Sobald du durch das Eingangstor in die Klamm eintrittst, bist du in Tirol! Genau am Eingang in die Alte Klamm verläuft die Landesgrenze zwischen Bayern und Tirol. Hinter dem Eingangstor beginnt ein wahres Naturspektakel. Von der ebenen Wiesen- und Flußlandschaft geht es hinein in eine Felsenlandschaft. Mindestens 20 Meter ragen die Felsen links und rechts des schmalen Steigs hinauf. Zwischen den Felsen hat sich das Wasser seinen Weg gegraben. Und so gibt es keinen natürlichen Weg oder Steig. Er mußte komplett künstlich gebaut werden. Der Steig durch die Klamm ist eine einfache Konstruktion aus Holzbohlen, die mittels Eisen an den Felsen gehalten werden. Eine andere Möglichkeit gab es nicht. Und gleich unter den Holzbohlen fließt das rauschende Wasser der Leutascher Ache. Keine Frage, das ist spektakulär. Zudem, wenn die Lichtstimmung passt. Das Wasser schimmert bei entsprechender Sonneneinstrahlung azurblau! Leider ist das Vergnügen nur von kurzer Dauer. Nach wenigen Minuten ist bereits das Ende des Wasserfallsteig erreicht.
Nachdem du die 200 Meter hinter dem Eingangstor gegangen bist, ist diese Wanderung bereits zu Ende. Von hier gehst du nach dem Bewundern des Wasserfalls wieder zurück zum Eingangstor. Du kannst keinen anderen Weg wandern. Die Eindrücke der Alten Klamm machen den Leutaschklamm Wasserfallsteig zu etwas Besonderem. Gleichzeitig ist der Eintritt für das kurze Vergnügen eher teuer, zumal die restliche Klammwanderung kostenlos ist. Schau dir mal die Bilder kostenlosen Leutaschklamm Wanderung an – Hier der Link zur Leutaschklamm Wanderung:
–> Leutaschklamm Wanderung
Weiterführende Links für deinen Besuch
- alles über die Anreise und das Parken
- das sind die Leutaschklamm Eintrittspreise
- das erwartet dich in der Leutaschklamm
- warum eigentlich Geisterklamm?
Besonders sehenswerte Wasserfälle
- bemerkenswerte Wasserfälle in Bayern
- Kuhflucht Wasserfälle – nicht weit weg von hier
- Scheidegger Wasserfälle – zählen zu den meistbesuchen Wasserfällen im Allgäu
- Gollinger Wasserfall – 100 Meter Fallhöhe, vor den Toren der Stadt Salzburg
Leutaschklamm Wasserfallsteig Tipps merken & teilen
Willst du einmal in die Geisterklamm? Merk dir einen Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps wieder, wenn du deine Freizeitplanung machst. Du kannst dir den Beitrag auch als Email oder WhatsApp schicken bzw. an deine Freunde via Facebook teilen. Einfach auf das Symbol deiner Wahl unter den Bildern klicken, du wirst automatisch geführt – kostenlos und perfekt für deine Planung: