Geisterklamm

5/5 - (53 votes)

Wie ist das mit der Geisterklamm?

Die Leutaschklamm wird auch als Leutascher Geisterklamm oder kurz Geisterklamm bezeichnet. Die neue Bezeichnung steht im Zusammenhang mit der technischen Erschließung der Leutaschklamm im Jahr 2005. Bis dahin war die Leutaschklamm nicht über einen Wandersteig zu erreichen, sondern ein wildes Naturwunder. Als man den Weg durch die Klamm schuf, wurde nicht nur der Steig aus Stahl in die Felsen gebaut, sondern zusätzlich ein besonderer Themenweg für Kinder inszeniert. Damit sollten bewusst Kinder zum Wandern durch die Klamm animiert werden. Dieser Themenweg trägt den Namen Geisterklamm. Ich habe lange Zeit nicht den Unterschied zwischen der Geisterklamm und der Leutaschklamm verstanden. Anfangs dachte ich, es sind zwei unterschiedliche Klammen. Es ist aber die gleiche Klamm – die Leutaschklamm – die nur zwei Namen trägt. Für Erwachsene ist der Klammsteig in der Leutaschklamm, für Kinder führt der Klammsteig durch die Geisterklamm.

Geister und Kobolde in der Klamm

Um für Kinder das Wandern attraktiv zu gestalten nahm man bei dem Geisterklamm Themenweg Bezug auf die Sagen und Geschichten rund um die Klamm. So wird in Mittenwald berichtet, dass sich früher in der Klamm Geister und Kobolde aufgehalten haben sollen. Deshalb wurde die Leutascher Geisterklamm inszeniert. Man versteht darunter den eigentlichen Klammsteig durch die Leutaschklamm, der durch mehrere Themenstationen zur Geisterklamm wurde. Jetzt ist alles klar oder? Hier ein paar Eindrücke vom Weg und was Kinder in der Geisterklamm erwartet.

So kannst du die Geisterklamm erleben

Auf dem Weg in die Geisterklamm finden Kinder den Klammgeist in Form von Tafeln und Geschichten
Auf dem Weg in die Geisterklamm finden Kinder den Klammgeist in Form von Tafeln und Geschichten

Von der Leutasch kommend findest du den Klammgeist entlang des Weges. Er zeigt sich auf Tafeln und erzählt so manche Geschichte. Richtig groß ist dann das besondere Eingangstor für Kinder. Es ist ein riesiger Torbogen, durch den du in die Klamm eintrittst. Dahinter folgen in regelmäßigen Abständen die Themenstationen. Einmal ist es ein Klammgeist der sich in einer Felsspalte versteckt, das andere Mal ist es eine Geschichte auf einer Tafel oder ein Hörrohr mit dem man die Geräusche in der Klamm aufmerksamer beachtet.

Für viele Familien ist das ein attraktiver Themenweg, der Kinder zum Wandern motiviert. Für mich persönlich hätte es diese Inszenierung in der Klamm überhaupt nicht gebraucht. Die Natur in der Klamm ist Erlebnis genug. Zudem ist der Themenweg mit den Erlebnisstationen in die Jahre gekommen und bräuchte ein komplettes Update. Aber das ist meine persönliche Meinung. Viele Familien lieben diese Themenwanderung wie sie ist.

Deine Klammwanderung

Du kannst die Geisterklamm Wanderung in Mittenwald beginnen und über den sogenannten Koboldpfad in Richtung Klamm wandern. Alternativ startest du die Geisterklamm Klammwanderung in der Leutasch. Beide Wege führen durch das Herzstück der Klamm, die Steiganlage. Nur der Zustieg unterscheidet. Entweder kommst du von unten ab Mittenwald in die Klamm oder du steigt von oben aus der Leutasch hinein. Du kannst daraus auch eine Rundwanderung machen. Schau dir die unterschiedlichen Möglichkeiten an. Ich habe hier die verschiedenen Möglichkeiten im Detail beschrieben.
–> Leutaschklamm Wanderung

Die passende Geisterklamm Karte

Nützliche Informationen für deinen Geisterklamm Ausflug

Diese Tipps merken & teilen

Willst du einmal in die Geisterklamm? Merk dir einen Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps wieder, wenn du deine Freizeitplanung machst. Du kannst dir den Beitrag auch als Email oder WhatsApp schicken bzw. an deine Freunde via Facebook teilen. Einfach auf das Symbol deiner Wahl unter den Bildern klicken, du wirst automatisch geführt – kostenlos und perfekt für deine Planung:

Merk dir diese Tipps & empfehle sie deinen Freunden: